Heimatgruppe Aalen


im Deutschen Böhmerwaldbund e.V.


Heimatverband der Böhmerwäldler
dbb_logo_klein.gif
b_in_aa_logo.gif
Home
unsere Herkunft
unsere Ortsgruppe
unser Kulturerbe
Termine / Archiv
Kontakt / Links
Impressum
Datenschutz
Andreasberg
Auborsko
Außergefild
Bergreichenstein
Blumenau
Buchers
Budweis
Christianberg
Chrobold
Deutsch-Beneschau
Deutsch Haidl
Deutsch-Reichenau
Dobichau
Ebenau
Eggetschlag
Eisengrub
Eisenstein
Fleißheim
Freihöls
Friedau
Friedberg
Fuchsberg
Glöckelberg
Goldberg
Gollnetschlag
Groß Drossen
Groß Ziegenruck
Groß Zmietsch
Guthausen
Hardetschlag
Heinrichsöd
Henneberg
Hinterhaid
Hintring
Hohenfurth
Höritz
Hoschlowitz
Hoslau
Hundshaberstift
Irsiglern
Jarmirn
Jaronin
Jenewelt
Josefsthal
Kalsching
Kapellen
Kaplitz
Kienberg
Kirchschlag
Klein Zmietsch
Kriebaum
Krummau
Lagau
Lahrenbecher
Langenbruck
Langendorf
Lobiesching
Ludwigsberg
Malsching
Maltschitz
Markus
Mayerbach
Meisetschlag
Miesau
Miggolz
Mistlholz
Muckenschlag
Mugrau
Nespoding
Neudorf
Neudörfl
Neuern
Neugebäu
Neuhäuseln
Neuofen
Neusiedl
Neuspitzenberg
Niederthal
Oberhäuser
Oberplan
Oberschlag
Oberzassau
Ogfolderhaid
Olchowitz
Oppolz
Ottau
Oxbrunn
Parkfried
Passern
Paulus
Pernlesdorf
Platten
Pleschen
Podwurst
Prachatitz
Priesern
Putschen
Quitosching
Rabitz
Reiterschlag
Reith
Reithhäuseln
Repeschin
Rosenberg
Sablat
Sahorsch
Salnau
Schestau
Schlagl
Schlumnitz
Schönau
Schönfelden
Schwarzbach
Sonnberg
St. Thoma
Stadln
Stein
Strodenitz
Stuben
Suchenthal
Tabor
Theresiendorf
Tichtihöfen
Uhligsthal
Uhretschlag
Unter Haid
Unter Heiming
Untermoldau
Unter Schönhub
Wallern
Winterberg
Wölschko
Wörles
Zartlesdorf
Zeislitz
Zirnetschlag
Zuderschlag
Ronsperg
Meinetschlag
Boehmerwald-mit-Ortspunkte.jpg
Hohenfurth war eine Stadt, liegt südlich
von Rosenberg und hatte 1930
1885
Einwohner
. Die Pfarrei und Gemeinde liegt im
Kreis Kaplitz. Die Pfarrkiche zum hl. Apostel
Bartholomäus bestand schon vor der Gündung
des Stiftes. 1652 erhält Hohenfurth das Recht der
Brückenmaut. 1715 Erweiterung der Kirche, 1842 Einwölbung. Am 11.9.1872 brennen 14 Häuser nieder. Eingepfarrt waren folgende Orte: Bretterschlag, Gerbetschlag, Kaltenbrunn, Kienberg, Lachenwitz, Lahrenbecher, Martetschlag, Minichschlag, Poschlag, Raifmas, Ruckendorf, Schlagel am Rossberg, Ober und Unter Schlagel, Ober und Unter Schönhub, Sein, Waldau, Zieras und Woisetschla.
Hohenfurth

.

Quellen:Böhmerwald Lexikon

Hohenfurth

(heute: Vyšší Brod )
Aus Hohenfurth stammten fünf unserer (ehemaligen) Mitglieder.
hohenfurth010_kl
kloster_hohenfurth
Stift Hohenfurth um 1907
Bild: Kloster Vyssi Brod (Hohenfurth)
Koster Hohenfurt: Gründung durch Peter Wok von Rosenberg. Die ersten Mönche kamen aus dem Kloster Wilhering bei Linz. Abt Otto I. Am 1.6.1259 weihte Bischof Johann III. aus Prag den Grundstein der Kirche. Durch einen Feuerschaden Ende des 13. Jhd wurde die Fertigstellung des Baues verzögert. 1292 Weihe des Hochaltars. 1326 wurden zwei Altäre der Chorkapellen geweiht, 1385 Fertigstellung aller Gebäude.
stiftskirche_hohenfurth
Die Kirche ist dreischiffig, fünf Kapellen reihen sich an der Ostseite an das Querschiff. Peter Wok schenke dem Kloster das Patronat über die Kirchen von Hohenfurth, Rosenthal und Priethal, sowie den Markt Hohenfurth. Hohenfurth entwickelte sich zum einflussreichsten Kloster im südlichen Böhmen. Das Kloster hat einen gotischen Kreuzgang, den Kapitelsaal mit Rosette, sowie eine große Bibliothek und Gemäldegalerie.
bibliothek-hohenfurth
Die barocke Klosterbibliothek wurde vom Abt Quirin Mickl (1747-1767) gegründet. Sie umfasste ca. 70.000 Bände.
Im Kloster ist auch die Gruft der Rosenberger. Am 6.11.1611 starb mit Peter Wok der letzte Rosenberger. In den Hussiten- kriegen blieb das Kloster verschont. Darüber gibt es widersprüchliche Angaben. Aufzeichnungen besagen, dass das Kloster am 24.5.1422 überfallen worden ist. Im Jahre 1628 wurde Schutzherr Fürst Johann Ulrich von Eggenberg. 1719 folgte das Fürstenhaus Schwarzenberg.
Luftbild
Abmessungen der Stiftskirche Maria Himmelfahrt: Länge 52,2m, Beite des Langhauses 18,3m, Länge des Querschiffes 28,7m. Teile der Sakristei weisen romanischen Baustil auf, es können Reste der von Wok I. erbauen ersten Kiche sein.
Entstehung berühmter Bilder, welche in der Kunstgeschichte als Werke der "Meister von Hohenfurt" bekannt sind. Besonders berühmt wurde die "Madonna mit Kind".
Innerhalb der Ringmauern ist auch eine Landwirtschaft und Mühle untergebracht. Das Münzkabinett, die Schatzkammer mit byzantinischem Doppelkreuz, welches Zawitsch von Falkenstein dem Kloster schenkte.
1941 Aufhebung des Zisterzienser- klosters, 1945 Vertreibung der Mönche, Aufnahme fanden sie im Kloster Rein in der Steiermark. Im Mai 1950 2. Aufhebung des Klosters. Wiederinbetriebnahme ab 1990 als Kloster.