Heimatgruppe Aalen


im Deutschen Böhmerwaldbund e.V.


Heimatverband der Böhmerwäldler
dbb_logo_klein.gif
b_in_aa_logo.gif
Home
unsere Herkunft
unsere Ortsgruppe
unser Kulturerbe
Termine / Archiv
Kontakt / Links
Impressum
Datenschutz
Andreasberg
Auborsko
Außergefild
Bergreichenstein
Blumenau
Buchers
Budweis
Christianberg
Chrobold
Deutsch-Beneschau
Deutsch Haidl
Deutsch-Reichenau
Dobichau
Ebenau
Eggetschlag
Eisengrub
Eisenstein
Fleißheim
Freihöls
Friedau
Friedberg
Fuchsberg
Glöckelberg
Goldberg
Gollnetschlag
Groß Drossen
Groß Ziegenruck
Groß Zmietsch
Guthausen
Hardetschlag
Heinrichsöd
Henneberg
Hinterhaid
Hintring
Hohenfurth
Höritz
Hoschlowitz
Hoslau
Hundshaberstift
Irsiglern
Jarmirn
Jaronin
Jenewelt
Josefsthal
Kalsching
Kapellen
Kaplitz
Kienberg
Kirchschlag
Klein Zmietsch
Kriebaum
Krummau
Lagau
Lahrenbecher
Langenbruck
Langendorf
Lobiesching
Ludwigsberg
Malsching
Maltschitz
Markus
Mayerbach
Meisetschlag
Miesau
Miggolz
Mistlholz
Muckenschlag
Mugrau
Nespoding
Neudorf
Neudörfl
Neuern
Neugebäu
Neuhäuseln
Neuofen
Neusiedl
Neuspitzenberg
Niederthal
Oberhäuser
Oberplan
Oberschlag
Oberzassau
Ogfolderhaid
Olchowitz
Oppolz
Ottau
Oxbrunn
Parkfried
Passern
Paulus
Pernlesdorf
Platten
Pleschen
Podwurst
Prachatitz
Priesern
Putschen
Quitosching
Rabitz
Reiterschlag
Reith
Reithhäuseln
Repeschin
Rosenberg
Sablat
Sahorsch
Salnau
Schestau
Schlagl
Schlumnitz
Schönau
Schönfelden
Schwarzbach
Sonnberg
St. Thoma
Stadln
Stein
Strodenitz
Stuben
Suchenthal
Tabor
Theresiendorf
Tichtihöfen
Uhligsthal
Uhretschlag
Unter Haid
Unter Heiming
Untermoldau
Unter Schönhub
Wallern
Winterberg
Wölschko
Wörles
Zartlesdorf
Zeislitz
Zirnetschlag
Zuderschlag
Ronsperg
Meinetschlag
Boehmerwald-mit-Ortspunkte
Bergreichenstein war eine Stadt liegt
auf 740 m nordwestlich von Winterberg
und hatte 1930
2289 Einwohner.
1273 wird im Friedensvertrag zwischen Bayern
und Böhmen der Ort
Reichenstein oder Gresenstein
genannt. 1330 ist P. Friederikus Pfarrer an der St. Nikolauskirche. In dieser befindet sich ein Fresko mit der Jahreszahl 1330. Die Nikolaus Kirche gilt als die älteste Kirche der Stadt. Es ist nazunehmen, dass sie vormals den Mittelpunkt der späteren Orte Bergreichenstein und Unterreichenstein bildete. 1336 bis 1361 erfolgte der Bau der Karlsburg (Karlsberg), der die umliegenden Dörfer angegliedert wurden.
Bergreichenstein

.

Quellen:Böhmerwald Lexikon
                   * Günther Fröhlich

Bergreichenstein

(heute: Kašperské Hory )
Aus Bergreichenstein stammte eines unserer (ehemaligen) Mitglieder.
Bergreichenstein-Wappen-klein
Bergreichenstein-Burg
In den Errichtungsbüchern kommt die Pfarre bereits unter dem Namen Reichenstein vor. Bereits 1396 errichteten Bürger in der Pfarrkirche St.Leonhard, der späteren St. Margareta-Kirche, einen Altar. 1399 bestätigt König Wenzel den Reichensteinern das Recht, auf dem Goldenen Steig mit Salz und anderen Waren handeln zu dürfen. Der Ort erhält das Niederlagsrecht. 1450 leidet der Ort unter den hussitischen Unruhen. 1494 trennen sich Unterreichenstein und Bergeichenstein.1551 erwirbt Bergreichenstein am Platz ein Gebäude, welches 1597 zum Rathaus mit seinen drei schönen Renaissancegiebeln umgebaut wird.
Bergreichenstein-Rathaus
Um 1560 erfolgte großer wirtschaftlicher Aufschwung durch den blühenden Handel über den Goldenen Steig. 1584 kauft Bergreichenstein von der Herrschaft Karlstein alle umliegenden Dörfer und wird von Kaiser Rudolf am 11.5.1584 zur "Königlichen freien Goldbergstadt" erhoben.
Bergreichenstein hat das zweitälteste Wappen von Böhmen. Es zeigt eine Stadtmauer mit zwei Tortürmen, einen erhobenen Arm mit Hammer, flankiert von Fäustel und Hammer.
Am 15.1.1594 wird bereits ein Armenspital eröffnet. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts geht der Goldbergbau zurück und die Glasindustrie entwickelt sich. 1617 verkauft Kaiser Matthias die Karlsburg der Stadt. 1757 wird die St. Anna Kapelle am Friedhof renoviert. Durch Mißernten im Jahr 1770 muß Getreide aus Ungarn eingeführt werden. 1771 tritt eine fieberhafte Krankheit auf, welche viele Todesopfer fordert.
Bergreichenstein-Kirche
Am 25.9.1773 wird die Kirche und der 1597 erbaute Turm ein Raub der Flammen. Das erste Gotteshaus war dem hl. Leonhard geweiht, nach dem Wiederaufbau wurde die hl. Margaretha zur Schutzpatronin gewählt. Aus diversen Urkunden ist jedoch zu entnehmen, dass dieser Name schon vor dem Brand vewendet wurde. 1790 wird das Schüttbodengebäude (Schüttkasten) zur Vorratshaltung von der Gemeinde errichtet. 1805 kommt es durch den frühen Wintereinbruch zu Notlagen in der Stadt. Innerhalb des Stadtgebietes befindet sich die Grandlkapelle mit einer Heilwasserquelle. Sie wurde vom Dechant Niklas Franz Xaver Töpper* in den Jahren 1816/17 erbaut. Bedingt durch die zunehmende Anzahl von Wallfahrern wurde der Bau einer größeren Kirche geplant. Diese Maria Schnee Wallfahrtskirche, auch Grantlkirche genannt, wurde am 5.8.1868 vom Stadtpfarrer Franz Großer geweiht.
Am 24.5.1855 wird die Stadt kurzzeitig Sitz eines politischen und gerichtlichen Bezirksamtes. Anschließend Sitz des Gerichtsbezirksamtes. Der Sitz des politischen Bezirkes wird Schüttenhofen.
Zum Schulwesen der Stadt: Bereits 1505 bestand eine Schule, 1755 wird eine Volksschule mit 2 Lehrern eingerichtet. 1810 gibt es eine "Stadt- und Landmusterschule", an ihr können Lehrer ausgebildet werden. Das 1851 durch Feuer beschädigte Schulhaus wird 1856 durch ein neues Gebäude ersetzt. 1860 wird die Musterschule in eine Hauptschule für Knaben umgewandelt, sie wird 1861 zur Unterrealschule. 1878 Eöffnung der Holzfachschule, sie besteht bis 1926. 1906 Eröffnung der Staatsoberrealschule, 1911 Neubau für die Oberschule, 1922 wird eine gemischte allgemeine Bürgerschule eingerichtet, sie wird 1941 in Hauptschule umbenannt und um eine Klasse aufgestockt. In der ehemaligen Fachschule wird ein Schülerheim, das Museum und das Landratsamt eingerichet.
Am 10.12.1863 zerstört ein Feuer die Kirche, das Schulgebäude und 35 weitere Häuser, sowie den Pfarrhof. 1884 wird die neugebaute St. Margaret-Kirche eingeweiht.
Vereine: Feuerwehr (1875), Schützenverein, Veteranenverein, Turnverein, Musik- und Gesangsverein, Unterstützungsverein für Schüler, Bund der Deutschen, Deutscher Böhmerwaldbund, "Adler und Falken".
Industrie: Michaeli-Fabrik, später Horrer-Fabrik. Zündholzherstellung, später Korbwaren und geflochtene Möbel.
Watzlawikfabrik- Früherer offizieller Name "Erste österrechisch-ungarische Kinderwagenräderfabrik", entwickelte ein eigenes Verfahen für das Biegen von Holz, Schlitten, Rodel, Skiern und andere Holzwaren. Bis 1914 Holzdrahtherstellung durch die Firma Nathan Bloch. Um 1900 Schiefertafeln und Parkettfabrik im Schüttkastengebäude, Besitzer Bürgermeister Dominik Neumann. Optische Fabrik, im Gebäude der Fachschule. E-Werke in Vinzenzsäge und in Schröbersdorf.