Benesch's Aktivitäten während des Krieges  
			 
			
			Benesch's Aktivitäten während des Krieges  
			 
			
		 
		
			
			der Weg zum Münchner Abkommen 1938  
			 
			
			der Weg zum Münchner Abkommen 1938  
			 
			
		 
		
			
			der tschechoslowakische Staat  
			 
			
			der tschechoslowakische Staat  
			 
			
		 
		
			
			der 1. Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie  
			 
			
			der 1. Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie  
			 
			
		 
		
			
			vom latenten zum offenen Nationalismus  
			 
			
			vom latenten zum offenen Nationalismus  
			 
			
		 
		
			
			der Slawenkongress und die Folgen  
			 
			
			der Slawenkongress und die Folgen  
			 
			
		 
		
			
			die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts  
			 
			
			die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts  
			 
			
		 
		
			
			der Aufstieg Österreichs zur Großmacht  
			 
			
			der Aufstieg Österreichs zur Großmacht  
			 
			
		 
		
		
			
			die Hussitenzeit, ein Religionen- oder Nationalitätenstreit  
			 
			
			die Hussitenzeit, ein Religionen- oder Nationalitätenstreit  
			 
			
		 
		
			
			das goldene Zeitalter Böhmens  
			 
			
			das goldene Zeitalter Böhmens  
			 
			
		 
		
			
			Böhmen wird Herzland des Reiches  
			 
			
			Böhmen wird Herzland des Reiches  
			 
			
		 
		
		
			
			Vorgeschichtliche Besiedlung Böhmens  
			 
			
			Vorgeschichtliche Besiedlung Böhmens  
			 
			
		 
		
		
	 
	
		
		
		
		
		Böhmen wird  Herzland des Reiches 
		 
		
		
			
			     Im 13. Jahrhundert war das alte Reichsgebiet in eine Fülle von kleinsten Herrschaften, Herzogtümern, Grafschaften verschiedener Grade, Bistümern, Abteien, Reichsstädten u.a. aufgeteilt. Böhmen stellte jedoch unbestreitbar das bedeutendste Fürstentum im ganzen Reich. Unter Przemysel Ottokar II. erstreckte sich die böhmische Königsmacht von der Ostsee bis zur Adria, während in Deutschland mit dem Ende des Kaisertums der Hohenstaufer das Interregnum, die kaiserlose, die schreckliche Zeit begonnen hatte. Das Rittertum verkam in den deutschen Landen zum Raubrittertum und zerfiel sittlich. Böhmen und Österreich mit ihren mächtigen Landesfürsten  blieben davon unbehelligt.  
			 
			
			
			     Die politisch zerklüfteten kleinstaatlichen Gebiete West- und Mitteldeutschlands sehnten sich nach einer kaiserlichen Gewalt. Ottokar II., Sohn einer staufischen Prinzessin, war als der größte und reichste Fürst der ranghöchste und mächtigste Kandidat für die Kaiserkrone. Der Papst jedoch wollte auf keinen Fall einen starken deutschen König. Auf Betreiben der geistlichen Partei wählten die deutschen Fürsten daher Graf Rudolf von Habsburg zum König. Ottokar blieb der Wahl fern und anerkannte sie nicht. Rudolf, der ehrgeizig, hochmütig, hart und oft maßlos stolz auf seine Macht war, drohte seinem Gegenkandidaten mit Krieg. Im letzten Augenblick unterwarf  sich Ottokar, gab die österreichischen Länder (Kärnten, Steiermark usw.) heraus und nahm Böhmen und Mähren vom Reich zum Lehen. Zwei Jahre nach der Unterwerfung wollte Ottokar auf kriegerischem Wege Österreich zurückgewinnen, wurde jedoch von Rudolf besiegt. Am 26. August 1278 starb er im Kampf auf dem Marchfeld.  
			 
			
			Böhmen unter den Luxemburgern 1310-1437  
			 
		 
		 
		
		Sudetendeutsche  Geschichte 
		 
	 
 
 |