60 Jahre Heimatgruppe Giengen und 34. Landestreffen 
		 
		
		
			
			Obmann Reinhold Mischko, Pfarrer Stadlbauer und Trachtenträger bei der Totenehrung am Giengener Friedhof  
			 
			
			Am 23. September 2018 fand das 34. Landestreffen  der Böhmerwäldler in der Gemeindehalle in Giengen- Hohenmemmingen statt. Bereits am Vorabend konnte  die Heimatgruppe Giengen ihr 60jähriges Bestehen feiern. Begonnen wurde mit der Totenehrung mit Kranzniederlegung am Friedhof in Giengen. Anschließend fand der Festakt in der Gemeindehalle statt. Der Begrüßung durch den Giengener Obmann Reinhold Mischko folgten die  Grußworte der stellv. Oberbürgermeisterin Elisabeth Diemer-Bosch.  
			 
			
			
			Elisabeth Diemer-Bosch als Stellvertreterin von OB Henle betonte die Prägung, die Menschen durch die Landschaft,  aber auch durch Brauchtum und Gepflogenheiten erfahren. „Traditionen zu bewahren ist und bleibt eine wichtige Aufgabe. Sie bieten Halt und Schutz in weniger guten Zeiten." An die Zeiten seit der Vertreibung erinnerte der Obmann der Giengener Heimatgruppe, Reinhold Mischko: Es seien  nach dem Zweiten Weltkrieg existenzielle Bedürfnisse entscheidend gewesen, vor allem die Suche nach einer Wohnung und Arbeit. „Die Hoffnung, zurückkehren zu dürfen, war schnell zerschlagen." Dafür sei ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und ab 1958 eine sehr rege Vereinstätigkeit entstanden. Werner Marko konnte im Auftrag des Bundesvorstands die beiden Gründungs- mitglieder Franz Großhable und H. Kindermann für 60 Jahre Mitgliedschaft ehren. Werner Marko erinnerte in seiner Laudatio ausdrücklich auf das Engagement durch die Böhmerwäldler Frauen ein, auch wenn diese in den Anfangsjahren aus verschiedenen Gründen nicht selbst Mitglieder in den Heimatgruppen waren.  
			 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Die Heimatgruppe Aalen hatte  unter der Federführung von Vroni und Paul Sproll eine sehenswerte Ausstellung zum Thema "Trachten" aufgebaut. Auch die Frauen der Heimatgruppe Nürtingen und Bietigheim-Bissingen präsentierten ihre Arbeiten in einer Ausstellung, die am Morgen von der Bundes- vorsitzende Birgit Kern mit Obmann Reinhod Mischko eröffnet wurde.  
			 
			
			
			
			Nach dem Fahneneinzug und dem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Stadlbauer und gestaltet von der Böhmerwald- jugend der Heimatgruppen Esslingen-Backnang mit der Kirchberger Singmesse, begann die Kundgebung. Giengens Oberbürgermeister Dieter Henle sagte in seinem Grußwort: "Tradition sei nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme. Es geht darum, kulturelles Erbe am Leben zu halten." Anschließend hielt die Bundesvorsitzende des Deutschen Böhmerwaldbundes Birgit Kern die Festansprache und ging dabei auch auf die aktuelle politische Zeit mit all ihren Wirren ein.  
			 
			
			
			
			Aalener Trachtenträger vor der Hohenmemminger Gemeindehalle  
			 
			
			
			
			Beim Kulturnachmittag zeigten die Böhmerwaldjugend Esslingen-Backnang und die Sing- und Spielscharen der Böhmerwaldjugend Nürtingen, Ellwangen und München ein ansprechendes und unterhaltsames Programm. Der Tag klang aus  mit einem Auftritt der Hohenmemminger Goiselschnalzer, beide Tage wurden von "Ottos Böhmische Blasmusik" begleitet.  Wir danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und dem Beitrag zum Gelingen des Jubiläums.  
			 
			
		 
		 
	 
	
			
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
			
			Zamsitz'n - 
  Vereinsheimfest  
			 
			
			Zamsitz'n -
  Vereinsheimfest  
			 
			
		 
		
		
			
			Landestreffen und 60 Jahre Heimat-     gruppe Giengen  
			 
			
			Landestreffen und 60 Jahre Heimat-     gruppe Giengen  
			 
			
		 
		
		
		
		
		
	 
 
 |