Sudetendeutscher
  Tag in Nürnberg  
				 
				
				Sudetendeutscher
  Tag in Nürnberg  
				 
				
			 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				
				kulinarische Fahrt 
  nach Franken  
				 
				
				kulinarische Fahrt
  nach Franken  
				 
				
			 
			
				
				Landestreffen in Esslingen Berkheim  
				 
				
				Landestreffen in Esslingen Berkheim  
				 
				
			 
		 
	 
	
		
		
		
		
		Landestreffen in Esslingen-Berkheim 
		 
		
		Das Landestreffen des Deutschen Böhmerwaldbundes, Landesgruppe Baden- Württemberg fand am 15. und 16. September in Esslingen-Berkheim in der Osterfeldhalle statt. Das Thema der zweitägigen Veranstaltung lautete "Rund um's Heiraten".  
		 
		
		
		
		Auch die Frauengruppe der Heimatgruppe Aalen hat zu diesem Thema einen Ausstellungsstand liebevoll gestaltet.  
		 
		
		Landesfrauenreferentin Friedl Vobis und Landesvorsitzender Franz Großhable bei der  Erföffnung des Treffens.  
		 
		
		
		Die Spielscharen der Böhmerwaldjugend umrahmen die Eröffnung mit Liedern.  
		 
		
		
		Am Samstagabend fand der Große Volkstumsabend unter dem Motto: Rund um's Heiraten statt. Die Leitung hatte Uli Spitzenberger. Mit Liedern, Tänzen, Gedichten, die das Brauchtum im Böhmerwald rund ums Heiraten in Erinnerung rufen.  
		 
		
		 
		 
		
		Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst mit Pfarrer Peter Marx. Bei der anschließenden Kundgebung begrüßte Landesobmann Franz Großhable die Gäste. Ein Grußwort der Stadt Esslingensprach Dr. Jürgen Zieger, der die lange partnerschaftliche Verbundenheit der Stadt Esslingen mit den Böhmerwäldlern in den Mittelpunkt stellte. Der Hauptredner war Landtagsvizepräsident Wolfgang Drexler. Er befasste sich insbesondere mit der Geschichte und der Kultur der Böhmerwäldler und bezeichnete diese als "idealtypischen Träger und Gestalter einer richtig verstandenen und vor allem richtig praktizierten Herkunftskultur". Er bescheinigt den Böhmerwäldlern den festen und redlichen Willen, das kulturelle Erbe ihrer Heimat zu erhalten und weiterzugeben, weil sich für sie damit Tugenden wie Tatkraft, Rechtschaffenheit, Leistungsbereitschaft, Idealismus und Religiosität verbinden. Dies gelingt nur durch die freiwillige Selbstbindung an Werte und Grundüberzeugungen.  
		 
		
		
		Am Nachmittag folgte die Darstellung eines Böhmerwäldler Hochzeitszuges mit Hochzeitslader, Bandlbuam, Kranzljungfern, Braut und Breitgam, Brauteltern, Nahl und Neihl (Großeltern)  und  Verwandtschaft mit Hochzeitsgeschenken. Mit dabei waren auch Köchinnen mit Kolatschen, Guglhupf, Strietzl, sowie eine Hebamme  mit Wickelkind. Die Stubenmusik Nürtingen spielte den Brautwalzer und umrahmte den Hochzeitszug und die Kirchheimer Singkreis sang Böhmerwäldler Lieder.  
		 
		
		
		
		
		die Teilnehmer am Böhmerwäldler Hochzeitszuges  
		 
	 
 
 |